Konzert zum Tag der Menschen mit Demenz 2024

Konzert zum Tag der Menschen mit Demenz 2024

22. September 2024

15.00 bis 16.00 Uhr, Saal am Lindaplatz (SAL), Landstrasse 19, Schaan

Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz 2024 laden wir Sie in den Saal am Lindaplatz (SAL) nach Schaan ein. Erleben Sie das Orchester Liechtenstein-Werdenberg mit einem berührenden Konzert. Wir heissen alle Menschen – mit und ohne Demenz – zu einem festlichen Nachmittag herzlich willkommen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich von der Musik berühren zu lassen.

Programm:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): Violinkonzert e-Moll:
1. Satz: Allegro molto appassionato
2. Satz: Andante
3. Satz: Allegro non troppo – Allegro molto vivace

Dirigent: Michael Raeber-Köck 
Solistin: Judith Tiefenthaler


Sonntag, 22. September 2024, 15.00 bis 16.00 Uhr
Konzert,
anschliessend Kaffee & Kuchen
17.30 Uhr Ende 


Ort: SAL Saal am Lindaplatz in Schaan

Eintritt frei. Spenden sind willkommen.

Freie Platzwahl!

 

Eine Anmeldung ist zur besseren Planung unbedingt erbeten!
Anmeldung ab sofort möglich bei Demenz Liechtenstein:
Telefon +423 792 34 45 (Anrufbeantworter) oder E-Mail 
Bitte bei der Anmeldung angeben: Name, Kontaktmöglichkeit, Anzahl Personen, Hilfestellung bei der An- und Rückreise notwendig, Bedarf an Rollstuhl?  


Dieser Nachmittag ist eine Gemeinschaftsproduktion von Demenz Liechtenstein, Familienhilfe Liechtenstein und Orchester Liechtenstein-Werdenberg anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz 2024 (Weltalzheimertag). Wir möchten damit auch allen betreuenden Angehörigen und weiteren Personen, die Sorge für Menschen mit Demenz tragen, Referenz für ihre wertvolle Arbeit zollen. Und wir möchten allen kunstliebenden Menschen eine Freude mit diesem gemeinsamen Erlebnis machen.

Flyer zum Konzert: Hier!

Orchester Liechtenstein-Werdenberg – das Orchester für begeisterte Musik-Liebhaber 
Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg ist am 12. Juni 1977 erstmals öffentlich aufgetreten. Aus einem kleinen Kammerorchester von damals ist mittlerweile ein grosses Symphonieorchester entstanden, welches rund 45 Mitglieder zählt und sich ständig weiterentwickelt und neue Mitspielende anzieht. Die geografische Streuung der Mitwirkenden erstreckt sich weit über Liechtenstein/Werdenberg hinaus bis nach Chur, an den Aegerisee, durch das gesamte Rheintal und in den Raum Vorarlberg.

Jedes Jahr studiert das Orchester drei Konzertprogramme ein, mit insgesamt 10 Aufführungen in der Region Rheintal, diesseits und jenseits des Rheines. Gespielt wird Musik aus dem Orchesterrepertoire der Klassik, der Romantik, der Moderne und auch der Unterhaltungsmusik. Seit Februar 2022 steht das OLW unter der musikalischen Leitung von Michael Raeber-Köck aus Feldkirch. Im Mai 2008 wurde das Orchester mit dem Kulturpreis der Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein ausgezeichnet. In der Begründung hiess es, dass das OLW einen «ideellen, grenzüberschreitenden und erfolgreichen Beitrag zur Verbindung der beiden Länder» leistet. Im September 2009 überreichte der Verein Liechtenstein-Werdenberg den Rhibrugg-Förderpreis an das Orchester «...in Anerkennung der brückenbauenden Tätigkeit des OLW über das Element Musik».

Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg leistet einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen Leben in der Region Liechtenstein-Werdenberg-Sarganserland. Die Förderung von jungen Musikerinnen und Musikern aus der Region, die am Anfang ihrer Musikerlaufbahn stehen, ist eines der wichtigsten Anliegen des Orchesters.

Zum Stück
Mendelssohns Violinkonzert beinhaltet einige kompositorische Neuerungen. So enthält es beispielsweise eine bis dahin unübliche nahtlose Überleitung vom ersten zum zweiten Satz. Auch erklingt das Hauptthema des ersten Satzes im Soloinstrument, der Violine, und nicht, wie sonst üblich, im Orchester. Ausserdem lässt Mendelssohn die Kadenz entgegen den Gewohnheiten nicht am Ende des ersten Satzes erklingen, sondern bereits in der Durchführung.

Biografie Michael Raeber-Köck (Dirigent):
Geboren in Tirol/Österreich, studierte an der Hochschule Luzern – Musik, an der Universität Mozarteum Salzburg und am Tiroler Landeskonservatorium Violine, Viola und Dirigieren bei Prof. Sebastian Hamann, Prof.in Isabel Charisius, Tito Ceccherini und Prof. Christos J. Kanettis. Im Jahr 2012 beendete er sein Masterstudium Dirigieren in der Meisterklasse von Prof. Ralf Weikert mit dem Dirigat von Strawinskys Feuervogel mit dem Philharmonischen Orchester Russe (Bulgarien).

Während seines Studiums an der Hochschule Luzern dirigierte er u.a. das Luzerner Symphonieorchester, das Collegium Musicum Luzern und Ensembles der Hochschule Luzern mit Strawinskys Histoire du Soldat, Bergs Kammerkonzert und Schönbergs Pierrot lunaire. Ausserdem dirigierte er beim Musiktheaterprojekt „Ariadnes Faden" mit dem Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule im Theater Casino Zug. Musikalische Assistenzen am Staatstheater Mannheim und beim Richard Wagner-Festival in Wels (Salvatore Sciarrino – La porta della legge und Superflumina UA, Tristan und Isolde, Parsifal).
Im Dezember 2017 hat Michael Raeber-Köck den Universitätslehrgang „Kuratieren in den Szenischen Künsten" an der Paris-Lodron Universität abgeschlossen. Er dirigiert als Gast regelmässig das Orchester der Akademie St. Blasius in Innsbruck, Produktionen beim Musiktheater Vorarlberg (Zauberflöte, Giuditta) und das TENM Tiroler Ensemble für Neue Musik. Er leitete 10 Jahre das Campus Orchester Luzern und des Kammerorchesters Argeton in Zürich.
Seit dem Jahr 2016 ist Michael Raeber-Köck Künstlerischer Leiter des Konzertvereins Imst und kuratiert das jährliche mehrtägige Musikfestival der Konzertplattform im Herbst sowie das Klassik Programm der Stadt Imst.
Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg leitet er seit 2022 und seitdem das Orchester äusserst positiv geprägt und weiterentwickelt.

Biografie Judith Tiefenthaler (Solistin):
Die österreichische Geigerin Judith Tiefenthaler wurde 1993 in Feldkirch geboren und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von sieben Jahren bei Markus Kessler an der Musik-schule Feldkirch. Im Alter von 14 Jahren wechselte sie an das Vorarlberger Landeskonservatorium in die Klasse von Maria Kikel. Seit 2012 studiert sie in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Violine bei Ulrike Danhofer. Im Jahr 2014 studierte sie im Rahmen eines Auslandsaufenthalts über das Erasmus-Programm an der Sibelius-Akademie in der finnischen Hauptstadt Helsinki bei Laura Vikman.
Seit 2011 ist sie Mitglied beim Wiener Jeunesse Orchester, mit dem sie bereits Konzerte in Deutschland, Rumänien, Polen und Italien gab. Bei der Tournee im Jahr 2015 wurde sie als Stimmführerin der zweiten Geigen eingesetzt.
Die Violinistin und Musikpädagogin Judith Tiefenthaler ist im Februar 2023 zum Team der Musikschule gestossen und unterrichtet seither Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Liechtenstein im Fach Violine. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie in verschiedenen Orchestern und Ensembles engagiert.
Die Vorarlbergerin ist unter anderem langjähriges Mitglied des Symphonieorchesters Vorarlberg und des Sinfonieorchesters Liechtenstein. Ein grosser Wunsch ging für Judith Tiefenthaler im vergangenen Herbst in Erfüllung: Im Rahmen eines Zeitvertrags spielte sie bei den Wiener Symphonikern, wo sie aktuell noch als Substitutin tätig ist, sofern ihr Kalender dies zulässt.