Referat zum Welttag der Suizidprävention
Referat zum Welttag der Suizidprävention
12. September 2023
19.00 bis 20.30 Uhr, Psychiatrie St. Gallen, Standort Tiefrietstrasse 18, 7320 Sargans

Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben?
Älter werden ist nicht einfach. Seniorinnen und Senioren kämpfen oft mit gesundheitlichen Problemen und chronischen Schmerzen. Sie leiden unter Einsamkeit und erleben eine zunehmende Einschränkung ihrer Selbstständigkeit. Im Alter können diverse Lebensumstände zu Krisen führen, die Depressionen und suizidale Gedanken begünstigen. Aber auch ohne vorangegangene Krise werden ältere Menschen oft unvermittelt mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert – beispielsweise wenn medizinische Entscheidungen getroffen werden müssen, die sich auf kurative oder lebensverlängernde Massnahmen beziehen. Das Referat und die anschliessende Podiumsdiskussion thematisieren die Daseinsberechtigung von älteren Menschen und die Sinnhaftigkeit des Lebens im Alter. Zudem gehen wir auf Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfsangebote ein.
Datum: Dienstag, 12. September 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Psychiatrie St.Gallen, Tiefrietstrasse 18, 7320 Sargans
Referentin: Dr. med. Regula Meinherz, Ärztliche Leiterin Standort Pfäfers, Psychiatrie St.Gallen
Podiumsteilnehmer: Herbert Langhart, pensionierter Pflegefachmann, Michael Ehrhardt, Seelsorger, Psychiatrie St.Gallen
Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Telefon +41 58 178 60 60, Mail
Flyer: Hier!
Veranstalterin:
Psychiatrie St.Gallen. Demenz Liechtenstein ist lediglich Multiplikator.