Vorsorge und Erbschaft: So bleibt der Familienfriede gewahrt
Vorsorge und Erbschaft: So bleibt der Familienfriede gewahrt
13. September 2022
16:00 bis 17:30 Uhr, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz

Die meisten Menschen hinterlassen eine Erbschaft. Ob das Erbe die Harmonie der Hinterbliebenen stört, darauf kann der Verstorbene keinen Einfluss mehr nehmen. Aber er kann zu Lebzeiten versuchen, Problemfelder zu vermeiden, indem er ein möglichst klares Testament verfasst.
Zum internationalen Tag des Testaments am 13. September machen SOS-Kinderdorf Liechtenstein und die Erwachsenenbildung Stein Egerta auf die Chance einer Erbschaft für den guten Zweck aufmerksam.
Viele Menschen möchten einen Teil ihrer Erbschaft gemeinnützigen Organisationen zukommen lassen, um Gutes zu bewirken. Diese Geste hat aber auch Konfliktpotenzial. Mit verschiedenen Referaten wird aufgezeigt, wie eine Vorsorge- und Testamentsplanung aus finanzieller, rechtlicher als auch gesundheitlicher Sicht aussehen soll, damit der Familienfriede gewahrt bleibt. Besonderes Augenmerk wird auch der Demenz, den sozialen Aspekten und der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geschenkt.
Ablauf
16.00 Uhr Begrüssung und Einführung
16.10 Uhr Finanzielle und passgenaue Vorsorgeplanung
Was sind die Vorteile? Was die häufigsten Fehler?
Mit René Bär
16.40 Uhr Fünf Gründe für eine frühzeitige Nachlassregelung
Wissenswertes zur Nachlassregelung, Demenz und Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht.
Mit Matthias Brüstle
17.10 Uhr Selbstbestimmt Ihr Erbe regeln
Das Erbrecht gehört zu den bedeutendsten Rechts-gebieten überhaupt. Es bietet viele Gestaltungs-möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wann eine testamentarische Regelung sinnvoll erscheint.
Mit Rechtsanwalt Patrick Marxer
17.40 Uhr Apéro, offeriert von Roth+Partner Rechtsanwälte AG und Liechtensteinische Landesbank AG
Leitung
Magdalena Frommelt, SOS-Kinderdorf Liechtenstein
Daniel Quaderer, Erwachsenenbildung Stein Egerta
Ort Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, 9490 Vaduz Fachreferenten Kosten Hinweise Flyer: Hier! |