Symposium Alterspsychiatrie 2021: Palliative Care - Abschied mit Würde

Symposium Alterspsychiatrie 2021: Palliative Care - Abschied mit Würde

02. September 2021

14.00 bis 17.20 Uhr, Klinik St.Pirminsberg, Pfäfers UND online

Corona-Hinweis
Aktuelle Vorgaben des BAG und des Kantons zum Schutze der Bevölkerung haben unmittelbaren Einfluss auf die Durchführung unserer Veranstaltungen. Bei verschärften Bedingungen behalten wir uns vor, einzelne Veranstaltungen kurzfristig zu verschieben oder abzusagen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Art der Veranstaltung: Vor Ort
Das Symposium Alterspsychiatrie findet unter Schutzmassnahmen vor Ort in den Räumen der Klinik St.Pirminsberg (Haus A6, EG, Sitzungszimmer links) und gleichzeitig als Online-Event statt.

Symposium für

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Personal in Alters- und Pflegeheimen 
  • Personal der Spitex 
  • Interessierte

Thematik: Professionelle und respektvolle Begleitung am Lebensende
Die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase ist eine grosse Herausforderung für das behandelnde Team und für die Angehörigen. Erfahrene Expertinnen und Experten werden die Thematik aus psychiatrischen, medizinischen, pflegerischen und spirituellen Blickwinkeln beleuchten und Inputs bezüglich der wichtigen Fragen liefern: Beziehungsgestaltung, Beziehungsprobleme durch Überlastung, emotionale Erschöpfung, psychische und somatische Symptomlinderung. Auch ethischen Fragestellungen wenden wir uns zu:

  • Das Recht, sich selbst zu sein und zu bleiben und dem damit verbundenen Anspruch auf Autonomie und Selbstbestimmung. 
  • Sollte die letzte Lebensphase im stationären Umfeld oder im Heim bzw. im Hospiz erlebt werden, stellt sich die Frage, wie spirituelle und religiöse Aspekte einbezogen und gestaltet werden. 
  • Wie gelingt das letzte Loslassen und wie wird der Schutz der Privatsphäre der Sterbenden in der Institution gewährleistet? Dabei geht es auch darum, ein anregendes Miteinander der verschiedenen Disziplinen zu finden, wobei sich im Alltag Fragen zur Koordination und Zusammenarbeit stellen.

Programm
13:30    Eintreffen der Gäste, Öffnung Live-Stream
14:00    Begrüssung und Einführung in die Thematik, Dr.med. Younis Rawanduzy

14:10    Wann braucht es einen Palliative Care Spezialisten?
Dr.med. Stefan Obrist, Facharzt für Innere Medizin FMH, Klinik Arlesheim 
Wenn bei einem Patienten eine unheilbare, zum Tode führende Erkrankung vorliegt, erfordert die Betreuung von ihm und seinem Umfeld in der Regel ein Netzwerk von verschiedenen Beteiligten. Es soll ein Überblick über die verschiedenen Aspekte dargestellt werden.

14:50    Über die Rolle der Psychiatrie in der letzten Lebensphase
Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, Wissenschaftlicher Berater PUK Zürich
„Letzte Lebensphase“ ist kein eindeutiger Begriff: So bedeutet er bei einem hochbetagten gesunden Menschen etwas anderes als bei einem jungen Krebspatienten mit infauster Prognose. Die Psychiatrie kann hier in ganz unterschiedlicher Weise einbezogen sein. Stets muss ihre Rolle jedoch weit über die akute Symptombekämpfung hinausgehen. Sie hat sich den existenziellen Fragen der Patientin bzw. des Patienten zu stellen, muss sich dabei vor voreiliger Pathologisierung hüten und sollte besonderes Gewicht auf ihr zentrales „Arbeitsinstrument“ legen, die therapeutische Beziehung. Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers (1883 - 1969) hat das Spannungsfeld, in dem sich die Psychiatrie hier notwendig bewegt, mit dem ebenso fruchtbaren wie herausfordernden Begriff „Grenzsituationen“ umrissen. Der Vortrag will diese spezielle Aufgabe unseres Faches in praxisorientierter Weise herausarbeiten.

15:30    Pause

16:00    Pflegen und begleiten bis zuletzt - Abschied nehmen und sterben im Pflegeheim
Melanie Landolt, dipl. Pflegefachfrau HöFA1, Pflegezentrum Senesca Maienfeld
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wünscht sich zuhause zu sterben, aber die meisten Menschen sterben heute im Spital oder Pflegeheim. Dabei nimmt das Pflegeheim als Sterbeort mit zunehmendem Alter zu. Ein Einblick in die Begleitung während der letzten Lebensphase aus pflegerischer Sicht. 

16:40   «Dem anderen Gott nicht wie eine Mütze aufziehen.» Spiritual Care am Lebensende
Dr. Helke Döls, Pfarrerin, Supervisorin und Seelsorgerin
In der Spiritual Care kommen wir mit dem Geheimnis des Lebens in Beziehung. Menschen erleben und bezeichnen dieses Geheimnis sehr unterschiedlich. Besonders wenn es auf das Ende des Lebens zugeht, beschäftigt diese Dimension Menschen besonders intensiv und kann eine wertvolle Ressource sein.

17:20   Abschluss der Veranstaltung und vor Ort Apéro

Fragen der Teilnehmenden
Nach jedem Referat haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer (vor Ort und online) die Möglichkeit, Fragen an die Referentin/den Referenten zu richten. Moderation der Fragenrunden: Reinhold Meier, Ref. Pfarrer, Pastoralpsychologe und Ethik-Beauftragter. 

Um Anmeldung wird gebeten!

Zielgruppe: Das Symposium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Personal in Alters- und Pflegeheimen und der Spitex-Organisationen sowie weitere Interessenten.

Eintritt: Die Teilnahme ist kostenlos.