Symposium Alterspsychiatrie 2020: Sucht im Alter (Ersatztermin)

Symposium Alterspsychiatrie 2020: Sucht im Alter (Ersatztermin)

12. November 2020

14.00 bis 17.00 Uhr, Klinik St.Pirminsberg, Pfäfers

Dieser Anlass war ursprünglich am 19. März 2020 geplant. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation findet diese Veranstaltung nun online statt. Mittels Login können Sie sich auf das Live-Streaming einloggen (Logindaten werden unmittelbar vor dem Event per E-Mail an die angemeldeten Personen verschickt) und sowohl die Referate mitverfolgen als auch aktiv Ihre Fragen einbringen.

Welche Möglichkeiten der Information und welche Intervention motivieren Suchtbetroffene und deren Angehörige, Hilfe in Anspruch zu nehmen? Wie geht man mit Vorbehalten und Scheu um? Im Rahmen unseres Symposiums Alterspsychiatrie am 19.03.2020 in der Klinik St.Pirminsberg in Pfäfers nehmen ausgewiesene Referentinnen und Referenten die Thematik vertieft auf, lassen an ihren Erfahrungen teilhaben und gehen auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. Es lohnt sich, eine Sucht im Alter anzugehen!

Sucht kennt keine Altersgrenze. In der Schweiz entwickelt jede zehnte Person über 65 eine Abhängigkeit. Deren Behandlung und Versorgung stellt für die Beteiligten eine grosse Herausforderung dar. Die Anzahl Betroffener nimmt aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren noch zu.

Für Frauen und Männer, die an altersbedingten körperlichen Krankheiten und Beschwerden und häufig auch an psychiatrischen Erkrankungen leiden, sind Medikamente unverzichtbar, sie bergen bei Langzeiteinnahme aber erhebliche Risiken. Ein Missbrauch von Schmerzmitteln, Schlaf- und Beruhigungsmitteln, aber auch ein problematischer Alkoholkonsum oder die Einnahme von anderen Substanzen bleiben häufig unerkannt und unbehandelt. Für die Betroffenen bedeutet die zusätzliche Suchtproblematik soziale Isolation und Einsamkeit und eine zunehmende Verschlechterung ihrer Lebensqualität. Manche von ihnen entwickeln Depressionen oder Persönlichkeitsveränderungen.

Wie gehen Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte und Institutionen mit Prävention, Früherkennung und Behandlung von Sucht um? Welche Möglichkeiten der Information und Intervention motivieren Suchtbetroffene und deren Angehörige, Hilfe in Anspruch zu nehmen? Wie geht man mit Vorbehalten und Scheu um?

Ort: Klinik St. Pirminsberg, Klosterweg 1, 7312 Pfäfers, Gebäude A6, Raum A6A

Detailprogramm und Anmeldung

Zielgruppe: Das Symposium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Personal in Alters- und Pflegeheimen und der Spitex-Organisationen sowie weitere Interessenten.

Eintritt: Die Teilnahme ist kostenlos.