Autofahren im Alter - Demenz und Fitness

Autofahren im Alter - Demenz und Fitness

18. Februar 2020

19.00 bis 20.30 Uhr, Garage Weilenmann AG, Rietacker 6, Schaan

Unter dem Titel Motortalk veranstaltet die Garage Weilenmann AG in den Verkaufsräumlichkeiten im Rietacker in Schaan eine attraktive Informationsveranstaltung zum Thema Autofahren im Alter. Am Dienstag, 18. Februar 2020 um 19:00 Uhr starten die Kurzreferate von Matthias Brüstle von Demenz Liechtenstein und von Gehirnfitnesstrainerin Elke Nestler-Schreiber von Denkduenger.li.  Bei der anschliessenden Podiumsdiskussion und Fragerunde wirkt Robert Beck vom Fitnesshaus.li mit. Der Eintritt ist frei, es wird aber hier um Anmeldung gebeten. 

Vergesslichkeit ist eines der Warnzeichen für Alzheimer oder eine andere Form von Demenz. Dinge zu vergessen, heisst aber noch nicht, dass man erkrankt ist. Gerade im Alter ist Vergesslichkeit durchaus normal. Es braucht mehrere solcher Anzeichen. Menschen mit einer beginnenden Demenz haben zum Beispiel auch Probleme mit der Sprache, mit der Orientierung, mit alltäglichen Abläufen oder damit, Dinge zu planen. Wichtig ist, dass eine Veränderung zu früher feststellbar ist. Sind mehrere Warnzeichen da, sollte man den Hausarzt konsultieren. Wie verhält sich die Demenz mit Autofahren? Wann ist der Moment gekommen, wo Autofahren zur Gefahr wird? Gerade über diese Fragen wird Matthias Brüstle, Geschäftsführer von Demenz Liechtenstein interessante Antworten haben. Früherkennung ist das A und O. Viele Betroffene und Angehörige erleben die Zeit vor der Diagnose als sehr belastend. Sie merken, dass etwas nicht stimmt, aber sie wissen nicht, was los ist. Erfolgt die Diagnose erst spät, geht wertvolle Zeit verloren. Demenz ist zwar nicht heilbar, aber sie ist behandelbar. Dank der Diagnose können die Betroffenen die Zukunft planen, wichtige Entscheide noch selber treffen und die ganze Familie erhält Zugang zu Beratung und Begleitung. Man muss nicht mit allem alleine zurechtkommen. Es gibt Angebote zur Unterstützung und Entlastung.

Körperkult und Fitnesstraining wird von vielen Menschen betrieben. Das Gehirn – die Schaltzentrale, findet dabei kaum Berücksichtigung. Aus der Neurologie ist bekannt, dass das Gehirn durch gezieltes, regelmässiges Training in Form gebracht und in einem optimalen Zustand gehalten werden kann. Prävention beginnt im Kopf! Elke Nestler-Schreiber aus Schaan ist zertifizierte Life Kinetik® und LINK MOVES® - Gehirnfitnesstrainerin. In ihrem Kurzreferat wird sie über die Möglichkeiten und Vorteile des Gehirntrainings durch Bewegung berichten. Ihr Training verfolgt das Ziel über Synapsenbildung die kognitiven Fähigkeiten (Fähigkeit Signale aus der Umwelt wahrzunehmen und weiterzuverarbeiten) zu steigern, das Gehirn zu aktivieren sowie allgemein die Sinne zu schärfen. Je mehr Sinne angesprochen werden, desto aktiver arbeitet unser Gehirn. Einen hohen Fitnesslevel erreicht unser Gehirn erst dann, wenn es gefördert und gefordert wird. Das bedeutet, bestehende Routinen zu verlassen und sich auf neue Pfade zu begeben.

Bei der Podiumsdiskussion und Fragerunde wird zudem Robert Beck als diplomierter Fitnesstrainer Antworten zur Fitness im Alter und die möglichen Erfolgsprogramme aufzeigen. Ausdauertraining erfordert Zeit. Wie kann der Aufwand auf ein optimales Niveau reduziert werden. Macht das Training im Alter auch noch Spass und mit welchem Erfolg ist zu rechnen?

Die öffentliche Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. Februar 2020 startet um 19:00 Uhr und findet in den Ausstellungsräumlichkeiten der Garage Weilenmann AG im Rietacker 6 in Schaan statt.  Der Eintritt frei. Um aber genügend Sitzmöglichkeiten zu bieten, danken die Organisatoren für die Anmeldung per Mail oder per Telefon 00423 238 10 80. 

Bildlegende:
Motortalk über Autofahren im Alter – Demenz und Fitness. Drei Profis informieren an der Informationsveranstaltung: v.l.n.r. Matthias Brüstle, Elke Nestler-Schreiber, Robert Beck

Pressemitteilung der Garage Weilenmann AG, Sandro Willi, im Rietacker 6, 9494 Schaan

DEMENZ LIECHTENSTEIN ist nicht Veranstalter, sondern zu einem fachlichen Beitrag eingeladen.