Konzert, Kaffee & Kuchen

Konzert, Kaffee & Kuchen

15. September 2019

15.00 bis 16.15 Konzert, danach Kaffee & Kuchen. Ende: 17:30 Uhr Grosser SAL, Landstrasse 19, 9494 Schaan

Musik ist unser Lebenselixier.

Hier ein kurzer Film mit Erläuterungen zum Konzert.

 

Der Anlass
Zum Tag der Menschen mit Demenz 2019 laden wir Sie zu einem ganz besonderen Anlass in den SAL nach Schaan. Erleben Sie ein phantastisches Ensemble, wunderbar berührende Musik in einem Konzert, bei dem alle – Menschen mit und ohne Demenz – herzlich willkommen sind.

Zeit und Ort
15.00 bis 16.15 Uhr Konzert, danach Kaffee & Kuchen. Ende: 17:30 Uhr 
Grosser SAL, Landstrasse 19, 9494 Schaan

Das Ensemble
Die Schurken", bestehend aus:
Martin Schelling, Klarinette
Stefan Dünser, Trompete
Goran Kovacevic, Akkordeon
Martin Deuring, Kontrabass

mehr zum Ensemble: siehe weiter unten

Das Programm

Tristan Schulze (*1964)
Ouvertüre „Der Magische Klang" im süditalienischen Stil

Henry Purcell (1659–1695)
aus der Oper „The Fairy Queen":

If Love's a Sweet Passion
Jig

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Arie aus der Kantate „Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott":

Die Seele ruht in Jesu Händen

Claude Debussy (1862–1918)
aus der „Petite Suite", L 65:

I. En bâteau

Erik Satie (1866–1925)

Gnossienne Nr. 1

Je te veux

Isaac Albéniz (1860–1909)
aus der Suite „España", op. 165

II. Tango

Ástor Piazzolla (1921–1992)
Rio sena

Nino Rota (1911–1979)
Musik aus dem Film „La Strada"

Igor Strawinski (1882–1971)
aus „Die Geschichte des Soldaten":

Danse du Diable

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
aus der Suite Nr. 1 für Varieté-Orchester:

Walzer Nr. 2 in c-Moll

Murat Üstün (*1959)
Schurkenkonzert

Richard Galliano (*1950)
Tango pour Claude

Aram Chatschaturjan (1903–1978)
Säbeltanz

... sowie zum Abschluss einige wohlbekannte, schöne alte Lieder, die wir gemeinsam singen können.

 

Nach dem Konzert verwöhnt uns der Frauenverein Schaan mit wunderbarem Kaffee & Kuchen.


Die Moderation

Durch den Nachmittag führen Gabi Jansen (Stein Egerta) und Matthias Brüstle (Demenz Liechtenstein).


2019

Zum Liechtensteiner Jubiläumsjahr sind 300 Plätze für Sie reserviert. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Eintritt frei. Spenden sind herzlich erbeten.

Anmeldung aus planerischen Gründen bis Donnerstag, 12.9.2019 unbedingt erbeten („Kurs 01C01") unter Tel. 00423 / 232 48 22 oder E-Mail.


Flyer: Hier!


Die VeranstalterInnen

Dieser Nachmittag ist ein gemeinsames Arrangement von Demenz Liechtenstein, Stein Egerta und Familienhilfe Liechtenstein, in Kooperation mit dem Liechtensteiner Seniorenbund.
Wir danken insbesondere der Gemeinde Schaan, dem Frauenverein Schaan und dem Amt für Soziale Dienste, Fachbereich Chancengleichheit, für deren tatkräftige Unterstützung! Besonders dankbar sind wir dem Sinfonieorchester Liechtenstein für dessen Expertise zu diesem Anlass.

 

Das Ensemble - Die Musiker
Das Ensemble „Die Schurken" sind Stefan Dünser (Solotrompeter des Sinfonieorchesters Liechtenstein), Martin Schelling an der Klarinette, Martin Deuring am Kontrabass und Goran Kovacevic am Akkordeon. Die vier sehr authentischen Musiker aus Vorarlberg und der Schweiz verbindet ihre grosse Lust und Spass am gemeinsamen Musizieren. Ihre Musik aus allen Ecken dieser Welt und ihre reichhaltige Erfahrung mit Musikvermittlung für junges und auch älteres Publikum bringen sie mittlerweile nun schon seit fünfzehn Jahren mit grossem Erfolg regelmässig auf kleine und grosse Bühnen. Höhepunkte waren die Konzerte im Rahmen der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie, des Lucerne Festivals, des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Bregenzer Festspiele sowie regelmässige Einladungen an Häuser wie dem Wiener Musikverein, den Philharmonien in Köln, Essen, Luxemburg u.v.m.

Eine ganze Reihe von internationalen Preisen zeichnet das Ensemble aus, beispielsweise der wohl bekannteste für Musikvermittlung, der JUNGE OHREN PREIS in Berlin, den das Ensemble sogar zweimal erhielt.
Ihre einzigartige Instrumentenzusammensetzung verleiht dem Ensemble einen Sonderstatus. Neben einer grossen Zahl von Kompositionsaufträgen, die das Ensemble vergeben hat, arrangieren sie „Ihre" Musik auch regelmässig selber. Viele bekannte Kompositionen erhalten so ein ganz eigenes Klangbild, welches dem Publikum erlaubt diese Werke neu zu erleben.


Biographien

Martin Schelling

Klarinette

Martin Schelling wurde 1962 geboren, absolvierte sein Konzertfach- und Instrumentalpädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch mit Diplomabschlüssen bei Prof. Alois Brandhofer und Prof. Alfred Prinz.
Er pflegt eine umfangreiche solistische Konzerttätigkeit mit dem Symphonieorchester Vorarlberg, dem Wiener Konzertverein u.v.a. Orchestern. Er war mehrfacher Gast bei der Schubertiade in Schwarzenberg.
Er ist nun schon 30 Jahre Soloklarinettist im Symphonieorchester Vorarlberg und war 18 Jahre lang Kapellmeister der Bürgermusik Lauterach.
Martin Schelling weist eine grosse kammermusikalische Tätigkeit vor, ist Widmungsträger mehrerer zeitgenössischer Kompositionen und Co-Autor der erfolgreichen Instrumentalschule „Klarinettenfuchs".


Stefan Dünser

Trompete

Stefan Dünser studierte am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Prof. Lothar Hilbrand und bestand 1991 sein Lehrdiplom mit Auszeichnung. Von 1991 bis 1995 studierte er bei Dr. Edward H. Tarr Barocktrompete und moderne Trompete an der Musikhochschule Basel, wo er 1995 sein Konzertdiplom mit Auszeichnung ablegte.
Stefan Dünser war von 1992 bis 2016 Solotrompeter des Symphonieorchesters Vorarlberg und ist seit 2013 Solotrompeter des Sinfonieorchesters Liechtenstein. Er unterrichtet Trompete an der Musikschule Dornbirn und Lehrpraxis am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Ausserdem ist er Autor und Herausgeber einiger progressiver Unterrichtsmaterialien, die zu den Standardwerken im Bläserunterricht gehören. Als Juror, Kursleiter und Coach ist er auf internationaler Ebene tätig.
Als Mitglied des Sonus Brass Ensembles konzertierte Stefan Dünser bereits beim Lucerne Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim MDR Musiksommer und bei den Bregenzer Festspielen und trat u.a. in der Hamburger Elbphilharmonie sowie im Wiener Konzerthaus und im Wiener Musikverein auf.
Mit dem Sonus Brass Ensemble wurde er mit dem europäischen „YEAH! Young EARopean Award 2011" ausgezeichnet.


Goran Kovacevic

Akkordeon

Goran Kovacevic wurde 1971 im schweizerischen Schaffhausen geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei seiner Mutter im Alter von sechs Jahren. Später folgten Studien am Konservatorium in Winterthur und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen (Deutschland) bei Prof. Hugo Noth. Meisterkurse in Salzburg, Florenz, Moskau, Weimar und Toronto ergänzten seine künstlerische Ausbildung. Goran Kovacevic ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, wie dem Coupe Mondiale, dem Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal, jenem am Mozarteum Salzburg, dem DAAD-Preis in Bonn u.v.m.
An den Hochschulen Luzern und Bern wird er regelmässig als externer Experte für Akkordeon eingeladen. Bei den Wettbewerben Coupe Suisse de l´Accordeon und beim Prima la Musica in Österreich wirkt er regelmässig in der Jury mit.
Seit 1999 ist Goran Kovacevic Professor für Akkordeon und Kammermusik am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Als Solist und Kammermusiker in verschiedenen Besetzungen führten ihn seine Konzerttourneen durch Europa, nach Amerika und Asien.
Er komponierte Theater- und Filmmusik für Akkordeon mit Streichquintett, Bläser, Chor und Sinfonieorchester.
Bis dato veröffentlichte Goran Kovacevic 51 CDs mit Werken aus der Klassik, Moderne, Balkan-Folklore, Virtuosen U-Musik, World-Music, Jazz und Tango-Nuevo.


Martin Deuring
Kontrabass

Martin Deuring wurde 1965 in Bregenz geboren, studierte zuerst am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch und anschliessend bei Prof. Ludwig Streicher an der Wiener Musikhochschule. Dort beendete er die Studienrichtung Musikpädagogik und Konzertfach Kontrabass mit Auszeichnung.
Martin Deuring ist seit 1989 Solobassist des Symphonieorchesters Vorarlberg, Gründungsmitglied des „ensemble plus", unterrichtet an der Musikschule Bregenz Kontrabass, leitet das Jugendorchester dort und ist stellvertretender Direktor derselbigen Schule.